Lagercontainer
Lagercontainer sind in verschiedenen Größen erhältlich, um den unterschiedlichen Lagerbedürfnissen gerecht zu werden. Unsere Größen sind:
-5 Fuß
-8 Fuß
-9 Fuß
-10 Fuß
-15 Fuß
-20 Fuß
Ja, Lagercontainer sind sicher, insbesondere wenn sie mit geeigneten Sicherheitsvorkehrungen wie die beinhaltete Einbruchsicherung oder das optionale Sicherheitspaket ausgestattet sind, um den Inhalt des Containers zu schützen. Darüber hinaus sind viele Lagercontainer robust gebaut und können widrigen Wetterbedingungen standhalten.
Lagercontainer können an verschiedenen Orten aufgestellt werden. Wenn Sie genügend auf Ihrem Grundstück haben, können Sie den Container dort platzieren. Es ist jedoch auch möglich, Lagercontainer auf öffentlichen Flächen oder gemieteten Grundstücken aufzustellen, sofern Sie die entsprechenden Genehmigungen erhalten.
Ja, Lagercontainer können an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden. Sie können Türen, Fenster, Belüftungssysteme, Regale und andere Ausstattungsmerkmale hinzufügen oder entfernen. Es gibt auch spezialisierte Container, wie beispielsweise Kühlcontainer oder Bürocontainer, die bereits für bestimmte Zwecke angepasst sind.
Plus- und Classic-Line Container
Die Plus Line Container sind eine spezielle Produktserie von Containex, die sich durch eine verbesserte Ausstattung und zusätzliche Merkmale auszeichnen. Sie bieten eine höhere Isolierung, hochwertige Materialien und optionale Zusatzfunktionen.
Die Plus Line Container verfügen über eine verbesserte Isolierung, zusätzliche Fenster für mehr Licht und Belüftung, eine verstärkte Bodenkonstruktion für erhöhte Stabilität und eine erweiterte Elektroinstallation. Diese Merkmale machen sie besonders geeignet für anspruchsvolle Umgebungen oder spezielle Anforderungen.
Ja, die Plus Line Container können je nach Bedarf individuell angepasst werden. Containex bietet eine Vielzahl von Größen und Ausführungen an und ermöglicht die Integration von Zusatzfunktionen und Sonderausstattungen.
Ja, die Container sind mobil und können einfach transportiert werden. Sie können bei Bedarf problemlos an verschiedene Standorte verlegt werden.
Die Classic Line Container sind eine Produktserie von Containex, die sich durch ihre bewährte Qualität und Funktionalität auszeichnet. Sie bieten solide Standardausstattung und sind eine zuverlässige Lösung für verschiedene Raumbedürfnisse.
Diese gibt es in den Ausführungen Lagercontainer, Sanitärcontainer und Bürocontainer
Ja, die Classic Line Container können je nach Bedarf individuell angepasst werden. Containex bietet verschiedene Größen, Ausstattungsoptionen und Zusatzfunktionen an, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Modul-Haus
Modulare Häuser sind Wohngebäude, bei denen die einzelnen Komponenten in einer Fabrik vorgefertigt und dann auf der Baustelle montiert werden. Sie bestehen hauptsächlich aus Holz und zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit aus.
Es gibt mehrere Vorteile solcher Häuser:
Ja, modulare Häuser aus Holz können sehr langlebig sein. Holz als Baumaterial ist bekannt für seine Festigkeit und Beständigkeit. Durch richtige Wartung und Pflege können solche Häuser jahrzehntelang halten.
Keller
Ein modular Keller ist ein vorgefertigtes Kellermodul, das in den Boden eingegraben wird, um zusätzlichen Lagerraum zu schaffen. Er besteht aus einem Modul, welches je nach Bedarf kombiniert und erweitert werden kann.
Ein modularer Keller bietet mehrere Vorteile. Er ermöglicht zusätzlichen Wohnraum oder Stauraum ohne den Bedarf an größeren Baumaßnahmen oder Genehmigungen. Zudem kann er als Schutzraum bei Naturkatastrophen dienen und eine höhere Energieeffizienz bieten.
Ja, ein modular Keller kann Schutz vor Naturkatastrophen wie Tornados, Hurrikans oder Erdbeben bieten. Durch die Verwendung von robusten Materialien und der richtigen Konstruktion kann der Keller eine sichere Umgebung bei extremen Wetterbedingungen bieten.
Ja, ein modulares Keller-System kann in vielen Fällen nachgerüstet werden. Wenn das Haus bereits gebaut ist, kann eine modulare Kellerlösung anstelle eines traditionell gebauten Kellers installiert werden. Durch die modularen Bauelemente ist es möglich, den Keller entsprechend den Bedürfnissen des Hauses und der Eigentümer anzupassen.
Regenwassernutzung
Regenwassernutzung bezieht sich auf die Sammlung und Verwendung von Regenwasser für verschiedene Zwecke, wie z.B. Bewässerung, Toilettenspülung, Waschen von Kleidung und Autowäsche.
Die Regenwassernutzung bietet mehrere Vorteile. Sie reduziert den Bedarf an Trinkwasser für nicht-trinkbare Zwecke, senkt die Wasserkosten, schont die Umwelt und kann bei lokalen Wasserknappheiten eine wertvolle Ressource sein.
Regenwasser kann über Dachrinnen und Fallrohre in Regenwassertanks oder -zisternen gesammelt werden. Diese Tanks sollten mit einem Filter ausgestattet sein, um Verunreinigungen wie Blätter und Schmutz zurückzuhalten.
Die Kosten für die Installation eines Regenwassernutzungssystems können je nach Größe, Komplexität und Standort variieren. Es gibt jedoch verschiedene Optionen zur Auswahl, die sowohl kostengünstig als auch effektiv sein können. Die langfristigen Einsparungen bei den Wasserkosten können die anfänglichen Investitionen ausgleichen.
Schmutzwasseraufbereitung
Die Schmutzwasseraufbereitung bezieht sich auf den Prozess der Reinigung und Behandlung von verschmutztem oder kontaminiertem Wasser, das aus verschiedenen Quellen stammt, wie zum Beispiel Abwasser aus Haushalten, Industrieabwasser oder Regenwasserabflüssen. Das Ziel besteht darin, das Schmutzwasser so zu behandeln, dass es wieder sicher in die Umwelt abgegeben oder für bestimmte Zwecke wiederverwendet werden kann.
Die Schmutzwasseraufbereitung ist wichtig, um die Umwelt zu schützen und die Gesundheit der Menschen zu gewährleisten. Unbehandeltes Schmutzwasser kann Schadstoffe, Krankheitserreger und andere potenziell gefährliche Substanzen enthalten, die das Grundwasser, Flüsse, Seen und Ozeane verschmutzen können. Durch die Aufbereitung des Schmutzwassers können diese Schadstoffe entfernt oder auf ein akzeptables Maß reduziert werden, bevor das Wasser wieder in die Umwelt gelangt oder für bestimmte Zwecke wiederverwendet wird.
Die Schmutzwasseraufbereitung bietet mehrere Vorteile. Sie ermöglicht die Wiederverwendung von Wasser, was zu einer effizienteren Nutzung der begrenzten Wasserressourcen führt. Durch die Entfernung von Schadstoffen und Krankheitserregern trägt sie zur Verbesserung der Wasserqualität bei und reduziert das Risiko von Umweltverschmutzung und Krankheitsausbrüchen.
Planung
Die Planungsleistung umfasst die Entwicklung und Erstellung eines umfassenden Plans für das Bauvorhaben. Dies beinhaltet die Erstellung von Grundrissen, Schnitten, Ansichten und technischen Zeichnungen, um das Design und die Funktionalität des Gebäudes zu visualisieren.
Die Planungsphase umfasst die Erfassung der Anforderungen und Wünsche des Bauherrn, die Erstellung eines Konzepts und Entwurfs, die Abstimmung mit relevanten Behörden und Fachplanern, die Erstellung detaillierter Pläne und schließlich die Einreichung des Bauantrags.
Die Planungsleistung wird in der Regel von Architekten, Ingenieuren oder Planungsbüros erbracht. Diese Fachleute verfügen über das Wissen und die Erfahrung, um die technischen und gestalterischen Anforderungen des Bauvorhabens zu erfüllen.
Der Planer benötigt Informationen über das Grundstück, die gewünschte Nutzung des Gebäudes, das Budget, spezifische Anforderungen an Funktionalität und Ästhetik sowie gegebenenfalls behördliche Vorschriften und Einschränkungen.
Die Kosten für die Planungsleistung können je nach Projekt und Planer variieren. Die Gebühren können auf Basis von Stundensätzen, Pauschalhonoraren oder prozentualen Anteilen des Gesamtbudgets berechnet werden. Es ist ratsam, im Voraus klare Vereinbarungen über die Honorare und Leistungen zu treffen.
GEG und KfW
Die KfW bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Energie, Bildung, Infrastruktur und Wohnen an. Dazu gehören beispielsweise Kredite für Existenzgründer, energetische Sanierungen, den Ausbau erneuerbarer Energien und den Bau von sozialem Wohnraum. Auch Förderungen für Forschung und Entwicklung sowie für Bildungsmaßnahmen sind möglich.
Die Antragsstellung bei der KfW erfolgt in der Regel über eine Hausbank, die als Vermittlerin zwischen dem Antragsteller und der KfW agiert. Interessierte sollten sich zunächst über die Fördermöglichkeiten informieren und dann Kontakt zu ihrer Hausbank aufnehmen. Dort erhalten sie Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein deutsches Gesetz, das am 1. November 2020 in Kraft getreten ist. Es vereinheitlicht und regelt die energetischen Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude in Deutschland. Das GEG fasst die bisherigen Vorschriften des Energieeinspargesetzes (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) zusammen.
Das GEG schreibt energetische Mindeststandards für Neubauten vor. Diese Standards werden unter Berücksichtigung von Gebäudekategorien, Nutzungsarten und Flächengrenzen festgelegt. Die energetischen Anforderungen betreffen unter anderem den Wärmeschutz, die Luftdichtheit, den Primärenergiebedarf und den Einsatz erneuerbarer Energien.
Das GEG enthält einige Ausnahmen und Sonderregelungen, beispielsweise für den Denkmalschutz oder für bestimmte Gebäudearten mit besonderen Anforderungen. Auch Übergangsfristen können gelten, um die Umsetzung des GEG schrittweise zu ermöglichen. Es ist wichtig, sich bei konkreten Fragen an Fachleute oder die zuständigen Behörden zu wenden.
Wir freuen uns über Ihren Besuch
Wählen Sie Ihren bevorzugten Kommunikationsweg